Flora

Nationalpark-Donau-Auen-12501-7-Flora-Krautige-Windroschen,Neumair.jpg

Anemonen – Buschwindröschen
Anemone nemorosa

Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühjahrsbote und prägt zu dieser Jahreszeit das Erscheinungsbild der Laub- und Mischwälder. Die großen weißen Blütensterne leuchten an vielen Stellen zu 100en aus den grünen Blättern.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-14399-7-Flora-Krautige-gelbes-Windroschen,Baumgartner.JPG

Anemonen – Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides

Das Gelbe Windröschen bevorzugt halbschattige Standorte und blüht deutlich später als die echten Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen oder Gelbstern. Während der Blütezeit ist die Art leicht vom weiß blühenden, ansonsten aber recht ähnlichen Buschwindröschen zu unterscheiden.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-14403-11-Flora-Geophyten-Aronstab,Baumgartner.JPG

Aronstab
Arum alpinum, Arum cylindraceum

Der Aronstab erinnert mit seinen großen Blättern an eine bodennahe Regenwaldpflanze, tatsächlich werden viele Zimmerpflanzen aus dieser (tropischen) Pflanzenfamilie kultiviert wie Monstera, Philodendron und Dieffenbachia.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-9980-7-Flora-Krautige-Aufrechtes-Glaskraut_Parietaria-officinalis,BertholdB.jpg

Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis

Das Aufrechte Glaskraut gehört ebenso wie die Große Brennessel zu den Nährstoffzeigern im Auwald. Beide Arten gehören zu den Brennesselgewächsen und weisen auch auf den ersten Blick im Pflanzenbau eine gewisse Ähnlichkeit auf.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-8797--11-Flora-Geophyten-Barlauch,--KovacsB.jpg

Bärlauch, Wilder Knoblauch
Allium ursinum

Der Bärlauch ist im Auwald stellenweise so häufig, dass die Pflanzen im Frühling den gesamten Boden bedecken. Die Blätter dieses nahen Verwandten des Knoblauchs werden vor der Blüte gerne gesammelt und zu Suppen, Spinat oder ähnlichem verarbeitet.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-29913-6-Flora-Baume-und-Straucher-Berberitze,Baumgartner.JPG

Berberitze
Berberis vulgaris

Die Berberitze ist ein sommergrüner, sehr stacheliger, mittelgroßer Strauch, der als einziger seiner Gattung auch in Mitteleuropa heimisch ist. An den Kurztrieben erscheinen im Frühjahr auffallende gelbfarbene Blütentrauben.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-51384-6-Flora-Baume-und-Straucher-Bergahorn-fruchtend,Baumgartner.JPG

Bergahorn
Acer pseudoplatanus

Der Bergahorn ist ein meist stattlicher Baum mit recht regelmäßiger Krone. Sein Name weist auf den hauptsächlichen Standort in kühl-feuchten Bergwäldern hin.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-43684-7-Flora-Krautige-Bittersusser-Nachtschatten,SendorZeman.jpg

Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara

Die roten Beeren dieser Pflanze schmecken anfangs bitter und nach einiger Zeit durch die zersetzende Wirkung des Speichels süß. Wegen der Giftigkeit der Pflanze sollte dies allerdings nicht ausprobiert werden. Zur selben Gattung gehören bekannte Kulturpflanzen wie Erdapfel und Paradeiser.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-12398-7-Flora-Krautige-Steinsame,BaumgartnerB.jpg

Blauroter Steinsame
Buglossoides purpurocaerulea

Gerne wird die Pflanze als eine botanische Kostbarkeit in sommertrockenen Eichenmischwäldern bezeichnet. Wegen der hübschen blauen Blüten und aufgrund ihrer Eigenschaft als Bodendecker hat sie auch Einzug in unsere Steingärten gehalten.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-31794-7-Flora-Krautige-Auenweisswurz,Baumgartner.JPG

Breitblättrige Weißwurz, Auen-Weißwurz
Polygonatum latifolium

Der Name Weißwurz kommt vom weißlichen Wurzelrhizom dieser typischen Auwaldpflanze. Die weißen geruchlosen Blüten stehen in Büscheln von 2 bis 5 zusammen.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13081-6-Flora-Baume-und-Straucher-Thymian-Thymus-pulegioides,Neumair.JPG

Breitblättriger Thymian
Thymus pulegioides

Beim Breitblättrigen Thymian handelt es sich um eine ausdauernde, aromatisch duftende Strauch-Pflanze mit einer Wuchshöhe von etwa 10-20 cm. Der Duft rührt von einem ätherischen Öl das in den Blättern enthalten ist.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-4783_Bruchweide_folge1.jpg

Bruch-Weide
Salix fragilis

Die Bruch-Weide ist ein im Nationalpark seltener, mittelgroßer Baum der Weichen Au und Feuchtwiesen. Die jungen Zweige brechen leicht ab, daher der Name.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13421-6-Flora-Baume-und-Straucher-dt-Tamariske,Rak.jpg

Deutsche Tamariske
Myricaria germanica

Die Deutsche Tamariske war einst ein bestandbildender Charakterstrauch junger Kiesbänke europäischer Gebirgsflüsse, doch heute ist sie zu einer einzigartigen Kostbarkeit geworden. Sie ist die einzige Art der Familie der Tamariskengewächse in Mitteleuropa.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-48450-7-Flora-Diptam_SandbergDevKobyla,Zlochava.jpg

Diptam
Dictamnus albus

Die Pflanze duftet nach einer Mischung aus Zitrone mit Zimt und war seit jeher eine hoch geschätzte Volksarzneipflanze gegen Magen- und Darmerkrankungen. Dabei wurden die Laubblätter und der Wurzelstock verwendet.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13501-7-Flora-Krautige-drusiges-Springkraut,KernB.jpg

Drüsen-Springkraut
Impatiens glandulifera

Das Drüsen-Springkraut gelangte 1839 als Zierpflanze nach Europa. Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv entlang von Bächen und Flüssen ausgebreitet. Ähnlich wie bei Gartenarbeiten entstehen auch durch die zurückgehenden Hochwässer gut gedüngte offene Böden.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13121-7-Flora-Krautige-EchteNelkenwurz,Neumair.JPG

Echte Nelkenwurz
Geum urbanum

Diese eher unscheinbare Wildpflanze besitzt hübsche kleine gelbe Blüten. Auffällig sind die weithin bekannten kleinen Klettfrüchte, die an der Kleidung anhaften. Insgesamt erreicht die Pflanze eine Höhe von bis zu 130 cm.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-2413-7-Flora-Krautige-Echter-Baldrian,Baumgartner.jpg

Echter Baldrian
Valeriana officinalis

In der Volks- und Schulmedizin ist der Echte Baldrian eine der bekanntesten Heilpflanzen. Das mehrjährige Gewächs wird bis zu 1,9 m hoch und hat lange hohle Stängel.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-2204-7-Flora-Krautige-Beinwell,Baumgartner.jpg

Echter Beinwell
Symphytum officinale

Der Echte Beinwell stammt ursprünglich aus dem Südosten Europas, wurde aber aufgrund seiner Heilwirkung häufig kultiviert und hat sich so über große Teile Europas und Nordamerika ausgebreitet. Die Art bevorzugt nasse nährstoffreiche Standorte und erreicht in den Donau-Auen eine Höhe von 1 m.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-21680-7-Flora-Krautige-WundkleeHundsheimerBerg,Baumgartner.JPG

Echter Wundklee
Anthyllis vulneraria

Schon im Altertum setzte man den Wundklee, wie der Name schon sagt, zur Wundheilung und gegen Husten ein. Die gelben vielblütigen Blütenköpfe mit rötlichen Spitzen erscheinen zwischen Juni und September. Bei vermehrter Sonneneinstrahlung nimmt die rötliche Farbe zu.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13069-7-Flora-Krautige-Johanniskraut,Baumgartner.JPG

Echtes Johanniskraut
Hypericum perforatum

Der wissenschaftliche Name leitet sich aus den griechischen Worten „hyper“ (über, oberhalb) und „eikon“ (Bild) ab. Diese Namensgebung entstand aus der Tradition, dass Echte Johanniskraut am Johannistag über einem Bild anzubringen, um so Schlechtes abzuwehren.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-Echtes-Labkraut,-Saxifraga-Jan-van-der-Straaten.jpg

Echtes Labkraut
Galium verum

Diese schöne Wiesenpflanze gehört zu den Rötegewächsen und ist somit eine Kaffee-Verwandte. Die zahlreichen goldgelben Blüten sind in Rispen angeordnet, sie duften nach Honig.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-32311-11-Flora-Geophyten-Lungenkraut,Neumair.JPG

Echtes Lungenkraut, Flecken-Lungenkraut
Pulmonaria officinalis

Das Echte Lungenkraut ist ab März blühend im Nationalpark zu beobachten. Auch ohne Blüten kann man die Art gut an ihren weiß gefleckten rauen Laubblättern erkennen. Der Name der Pflanze bezieht sich auf die an eine Lungenoberfläche erinnernde Blattzeichnung.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-6617-8-Flora-Lianen-Efeu,Weiland.jpg

Efeu
Hedera helix

Der Efeu ist eine der wenigen heimischen Lianen und der einzige heimische Wurzelkletterer. Es handelt sich um eine immergrüne Holzpflanze, die teils auf dem Boden kriecht, teils an Bäumen, Mauern oder Felsen bis in 20 m Höhe hinaufklettert. Sie kann über 450 Jahre alt werden.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13041-7-Flora-Krautige-Einbeere,KracherB.jpg

Einbeere
Paris quadrifolia

Die kirschgroße blauschwarz glänzende Beere ist leider nicht für den Verzehr durch uns Menschen bestimmt. Die Frucht ist, ebenso wie die gesamte Pflanze, giftig. Sie enthält unter anderem bittere Saponine, die Brechreiz auslösen. Durch ihre besondere Form ist die Pflanze mit ihrem 4zähligen Blattquirl unverwechselbar.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-44861-6-Flora-Baume-u-Staucher-EingriffeligerWeissdorn,Baumgartner.JPG

Eingriffel-Weißdorn
Crataegus monogyna

Der Eingriffel-Weißdorn ist ein mittelgroßer sparriger Strauch oder kleiner Baum bis maximal 12 m Höhe und einer unregelmäßigen, tief herabhängenden Krone. Die Zweige sind stark bedornt und durch seine unzähligen weißen, übelriechenden Blüten eine auffällige Erscheinung im Auwald.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-13420-7-Flora-Krautige-Eisenkraut,Neumair.JPG

Eisenkraut
Verbena officinalis

Dieses interessante Kraut hat vor allem in der Pflanzenheilkunde eine lange Tradition. Es ist im Nationalpark Donau-Auen häufig an den Waldrändern zu entdecken.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-6661-7-Flora-Krautige-Engelwurzen,Weiland.jpg

Erz-Engelwurz
Angelica archangelica

Die Erz-Engelwurz zählt zu den Neubürgern unserer Flora. Als alte Heil- und Gemüsepflanze wurde sie in Bauern- und Klostergärten kultiviert und ist von dort verwildert. Mit einer beeindruckenden Höhe von bis zu 3 m ist die Erz-Engelwurz eine der mächtigsten krautigen Pflanzen im Nationalpark Donau-Auen.

Mehr Informationen
Nationalpark-Donau-Auen-Eschenahorn1.jpg

Eschenahorn
Acer negundo

Der aus Nordamerika stammende Eschenahorn wird bis zu 20 m hoch. Im Zuge von Anpflanzungen als Zierbaum hat er Europa erreicht und gefährdet hier die biologische Vielfalt.

Mehr Informationen
  • 1
Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.