Unterrichtsmaterialien
Unterrichtshefte für NMS
Entstanden im Rahmen des Projektes Ecoregion SKAT.
Jana und Jakob aus dem Nationalpark-Rangerteam begleiten die Schulklasse in umfangreichen Heften, in denen es im Takt der Jahreszeiten viele spannende Dinge zu entdecken und lernen gibt.
Die Hefte liegen in Deutsch und Slowakisch auf und sind für die Neue Mittelschule konzipiert.
Konzept und Texte: Kerstin Drabits, Norbert Ruckenbauer, Eva-Maria Pölz
Die Hefte Frühling-Sommer sowie Herbst-Winter nkl. Begleitheft für Lehrkräfte zum Download.
Die Hefte Frühling-Sommer sowie Herbst-Winter inkl. Begleitheft für Lehrkräfte in Slowakisch zum Download.
Tento zošit vznikol v rámci projektu Ecoregion SKAT, spolufinancovaný Kooperačným programom INTERREG V-A SK-AT
Tento zošit vznikol v rámci projektu Ecoregion SKAT, spolufinancovaný Kooperačným programom INTERREG V-A SK-AT
Forschungsheft für Volksschulen
Ein Projekt des Nationalpark Donau-Auen in Kooperation mit der DONAU Versicherung.
Der Nationalpark Donau-Auen vor der Haustür: Durch unmittelbares Erleben und Erfahren mit allen Sinnen kann bei den Schülerinnen und Schülern ein positiver Bezug zur Natur gefördert werden. Es werden ausschließlich Tiere und Pflanzen besprochen, denen die Kinder in ihrer Umgebung, im Nationalpark Donau-Auen und im Alltag tatsächlich begegnen können. Dadurch wird eine Basis für die Kenntnis geläufiger Arten geschaffen.
Natur wird aktiv als Lernraum in Ergänzung zum Lehrplan genutzt: Zusammenhänge in der Umwelt sollen begreifbar, die Kinder mit verschiedenen Lebensräumen (Wald, Wasser, Wiese, Totholz) und deren Bewohnern vertraut gemacht werden. Wiederkehrendes Thema ist die eigene Verortung in der Natur.
Das Nationalpark-Forschungsheft ist für die 3. und 4. Schulstufe konzipiert.
Konzept und Texte: Eva-Maria Pölz
Das gesamte Forschungsheft zum Download.
Die einzelnen Kapitel getrennt zum Download.
Material Nationalparks Austria
Durch eigene Nationalparks Austria Unterrichtsmaterialien kommt die Vielfalt der sechs österreichischen Nationalparks mit ihren Besonderheiten, Anliegen, Aufgaben und Naturschätzen in die Klassenzimmer. Sie enthalten nicht nur interessante Hintergrundinformationen zu unserem Naturerbe, sondern auch viele interaktive Aufgaben zum Erforschen, Nachdenken und Diskutieren.
Die Zusatzinformationen ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den aufgegriffenen Themen.
Material Die Europäische Sumpfschildkröte
Die gelb gesprenkelte Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart, doch leider gehen die Bestände in ganz Europa drastisch zurück. Wir bieten Lehrkräften diverse Unterrichtsmaterialien rund um dieses spezielle Reptil zum Download an.
Konzept und Erstellung: Eva-Maria Pölz
Medien zur Europäischen Sumpfschildkröte
Diverse informative Prospekte anlässlich der Wahl zum Reptil des Jahres 2015
Volksschule
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
Schulstufe: 3.-4. VS
Info: Baustein 4 - mehrere Downloads erforderlich
Ziele:
Aussehen, Nahrung und Lebensräume werden erarbeitet
Mittels kleiner Versuche werden ausgewählte Verhaltensweisen näher untersucht
Unterstufe HS, NMS, Gymnasium
Unterrichtsfach: Biologie
Schulstufe: 5.-8. Schulstufe, Unterstufe HS, NMS, Gymnasium
Info: Bausteine 2, 4 und 5 - mehrere Downloads erforderlich, Baustein 3 - kein Download
Ziele:
Aussehen, Nahrung, Feinde, Lebensräume und deren Zusammenhänge im Ökosystem werden erarbeitet
Der Einfluss des Menschen auf die Natur wird mit Gründen für die Gefährdung der Europäischen Sumpfschildkröte einerseits und Schutzmaßnahmen andererseits in Verbindung gebracht
Mittels kleiner Versuche werden ausgewählte Verhaltensweisen näher untersucht
Material Der Biber
Der Eurasiatische Biber (Castor fiber) ist das größte Nagetier der nördlichen Hemisphäre. Mit seinem dichten Fell, den Schwimmhäuten und den verschließbaren Ohröffnungen ist er gut an das Leben im Wasser angepasst. Wir bieten Lehrkräften diverse Unterrichtsmaterialien rund um dieses spezielle Säugetier zum Download an.
Konzept und Erstellung: Eva-Maria Pölz
Volksschule
Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
Schulstufe: 3.-4. VS
Ziele:
Aussehen, Nahrung und Lebensräume werden erarbeitet
Mittels kleiner Selbstversuche werden Gestalt und Verhaltensweisen näher kennengelernt
Unterstufe HS, NMS, Gymnasium
Unterrichtsfach: Biologie
Schulstufe: 5.-8. Schulstufe, Unterstufe HS, NMS, Gymnasium
Ziele:
Aussehen, Nahrung, Feinde, Lebensräume und deren Zusammenhänge im Ökosystem werden erarbeitet
Mittels kleiner Versuche werden Verhaltensweisen und Anpassungen näher untersucht
Die Wechselwirkungen von Biber und Mensch werden ermittelt