nationalpark-donau-auen-blaustern2.JPG
Nationalpark-Donau-Auen-25646-7-Flora-Krautige-Blaustern,Baumgartner.JPG

Liliengewächse – Zweiblatt-Blaustern

Scilla bifolia

Dieser Blaustern ist bei uns eine sogenannte Stromtalpflanze. Er ist in seiner Verbreitung auf die Flusstäler der Tieflagen beschränkt und gehört stellenweise neben dem Schneeglöckchen zu den ersten Frühjahrsboten im Nationalpark Donau-Auen.

Merkmale
Der Zweilblatt-Blaustern ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die zwischen 5 und 20 cm hoch wird. Aus der Zwiebel treiben 2 schmal-linealisch, grasartige Blätter die den Blütenstängel bis zur Hälfte seiner Höhe umschließen.

Der gerade grüne Stängel trägt 2 - 5 langgestielte Blüten. Die Blütenblätter sind etwa 8 mm lang und hell graublau bis violett. Die in der kugeligen Fruchtkapsel enthaltenen Samen sind frisch olivgrün und trocken dunkelbraun. Die Blütezeit reicht von März bis April.

Verbreitung
Allgemein ist diese Art in Süd- und Mitteleuropa, Holland bis Südwestpolen verbreitet. In Österreich kommt die Pflanze nur in den Tieflagen und der unteren Montanstufe entlang größerer Stromtäler vor und ist zerstreut bis selten in den Bundesländern Nieder- und Oberösterreich, Kärnten sowie Steiermark anzutreffen.

Im Nationalpark Donau-Auen zeigt sie als „Halbschattenpflanze“ eine Vorliebe für die Bereiche des Harten Auwaldes, ist aber auch auf den Auwiesen immer wieder zu finden.

Gefährdung und Schutzstatus
Der Zweiblatt-Blaustern ist in der Böhmischen Masse, dem Pannonikum sowie im Kärntner Becken und in den Tallagen des südlichen und östlichen Alpenraums regional gefährdet, in Niederösterreich teilweise geschützt. Es dürfen „oberirdische Organe, aber nicht mehr als 5 Stück einer Art und im Höchstausmaß eines Handstraußes“ gepflückt werden.

Lebensweise
Ab Anfang März blüht der Zweiblatt-Blaustern. An der Basis des Fruchtknotens befindet sich eine Nektardrüse und die Blüten werden von Fliegen, aber auch Honigbienen gerne besucht. Bleiben bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Regen, Schneefall und Kälte aber erhoffte Blütenbesucher aus, so ziehen sich die verwelkenden Blüten zusammen, wobei die Staubbeutel an die Narbe gedrückt werden und es so zur Selbstbefruchtung kommt.

Die Samen besitzen ein speziell für Ameisen gebildetes Anhängsel. Sie werden daher als Beute mitgenommen und so verbreitet.

Als Frühjahrsblüher nutzt der Zweiblatt-Blaustern das erhöhte Lichtangebot, bevor die Laubbäume austreiben. Durch die in der Zwiebel gespeicherte Energie kann die Pflanze rasch Blätter ausbilden und so das zeitlich begrenzte bessere Lichtangebot am Waldboden optimal ausnützen. Bevor es im Wald schattig wird, hat die Pflanze bereits erfolgreich geblüht und genug Reservestoffe für die nächste Saison in der Zwiebel gespeichert.

Besonderes
Neben Scilla bifolia kommt im Nationalpark Donau-Auen auch Scilla vindobonensis, der Wiener Blaustern vor.

Es werden weiters etliche Arten der Gattung Blaustern als Zierpflanzen gehalten, welche auch gelegentlich verwildern und so die genaue Bestimmung von Blausternen im Freiland erschweren.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.