Stumpfblättriger Ampfer

Rumex obtusifolius

Der Stumpfblättrige Ampfer ist weltweit eine der fünf häufigsten nicht kultivierten Pflanzenarten. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse.

Merkmale
Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 120 cm hoch. Die am Grund abgerundeten bis herzförmigen Grundblätter sind an der Spitze meist stumpf. Die oberen Blätter sind lanzettförmig. Bei allen Blättern ist der deutliche Mittelnerv als markantes Merkmal zu erkennen. Der aufrechte Stängel ist kahl und gerillt, oft besitzt er eine rötliche Farbe.

Die zahlreichen grünen, unscheinbaren kleinen Blüten sind von Juni bis September an der Pflanze zu sehen. Bis zum Herbst bekommen die Blütenstände eine rosarote Färbung.

Verbreitung
Der Stumpfblättrige Ampfer ist in ganz Europa verbreitet.

Gefährdung und Schutzstatus
Rumex obtusifolius ist überall häufig.

Lebensweise
Der Stumpfblättrige Ampfer ist eine robuste Pflanze die im Grünland oftmals einen Konkurrenten für wertvolle Grünlandpflanzen darstellt. Er bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden wo die Wurzeln bis zu 2 m vordringen können. Auf Grund dieser Tiefe sind die Pflanzen gegenüber Trockenheit unempfindlich. Der oberste Teil der Wurzel besteht aus einem dicken Wurzelstock, erst darunter liegt die eigentliche Pfahlwurzel. Nach einigen Jahren zerfällt der Wurzelstock, es können sich wieder neue Schösslinge bilden.

Die großen Blätter können viel Licht aufnehmen, dadurch werden andere Pflanzen verdrängt. Mit dem Reifen der Früchte beginnen die Blätter von unten nach oben abzusterben, was meist bis September andauert. Interessanterweise haben an einem Standort nicht alle Ampfertriebe dasselbe Entwicklungsstadium. Zum Beispiel beschleunigt die Sonneneinstrahlung die Entwicklung der Pflanze. Auf Grund des hohen Oxalsäure-Gehaltes ist die Art nur wenigen Tierarten als Nahrung bekömmlich.

Für den Menschen jedoch sind die frischen Blätter zum Genuss geeignet, die älteren weisen einen bitteren Geschmack auf. Die Unterscheidung mancher Ampferarten kann sich schwierig gestalten.

Besonderes
Die massive Produktion von bis zu 7000 Samen pro Jahr und Pflanze und eine Keimfähigkeit von mehr als 80% trägt zur starken Verbreitung bei. Die 3eckigen Nussfrüchte werden vom Wind genauso getragen wie sie auf dem Wasser schwimmen können. Im Boden ist es möglich, dass sie bis zu 50 Jahre überleben und danach immer noch keimfähig sind. Für Vögel bilden die Samen eine wichtige Nahrungskomponente.

Rumex obtusifolius gehört zur Gruppe der Lichtkeimer die neben Wasser, Sauerstoff und Wärme auch Licht zur Keimung benötigen. Diese kann bereits ab 8 Grad Celsius erfolgen.  

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.