Schwanenblume

Butomus umbellatus

Die hellrosa blühende Schwanenblume gehört zu den auffälligsten und attraktivsten Röhrichtpflanzen. Sie ist in weniger dynamischen Aubereichen in den Flachwasserabschnitten von stehenden und langsam strömenden Altarmen vereinzelt anzutreffen.

Merkmale
Die ausdauernde zwischen 50 und 150 cm hohe Schwanenblume ist vor allem im blühenden Zustand unverwechselbar. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Blüten sind in einer Dolde angeordnet. An 5 - 10 cm langen zarten Blütenstielen finden sich die Einzelblüten mit jeweils 3 hellrosa dunkel geäderten Blütenblättern und dunkelroten Staubblättern.

Im nicht blühenden Zustand kann sie leicht mit dem häufigeren Igelkolben verwechselt werden, von dem sie sich durch rötlich überlaufene Blattbasen und die mit Brutknöllchen besetzte Grundachse unterscheidet.

Verbreitung
In Europa und Asien abgesehen vom Mediterranraum weit verbreitet. Als wärmeliebende Art werden nur colline und submontane Regionen bis in eine Höhe von etwa 1000 m besiedelt. Vor allem in Süd- und Ostösterreich (Bgld., W, NÖ, OÖ, Stmk., Ktn.) findet sich die Schwanenblume an den Ufern nährstoffreicher stehender und langsam fließender Gewässer im Flachwasser auf humosen Schlammböden.

Im Nationalpark Donau-Auen ist die Schwanenblume an den flussferneren stärker verlandeten Augewässern vor allem am Nordufer vereinzelt zu finden.

Gefährdung und Schutzstatus
Die Schwanenblume ist im Bereich der Böhmischen Masse stark gefährdet, im Alpenvorland wird sie als gefährdet eingestuft. Gemäß Wiener Naturschutzverordnung ist die Schwanenblume eine voll geschützte Pflanze.

Lebensweise
Die Schwanenblume lockt mit ihrer auffälligen Blütenpracht Insekten an denen sie Nektar aus 6 Drüsen zwischen den Fruchtblättern als Lohn für die Bestäubung anbietet.

Weniger vitale Pflanzen blühen nicht, können sich aber vegetativ über die an der Grundachse gebildeten Brutknospen vermehren.

Besonderes
Der Wurzelstock wird auch heute noch in Teilen Russlands gegessen. Er wird in Asche gebacken und dann mit Speck anstelle von Brot verzehrt. Aufgrund ihrer Seltenheit muss die Schwanenblume bei uns geschont werden.

Als prächtig blühende Röhrichtpflanze ist sie für Gartenteiche sehr empfehlenswert. Inzwischen ist die Art im Fachhandel überall zu beziehen, da sie in Wasserpflanzengärtnereien gezüchtet wird.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.