Diese kleine, recht unscheinbare Art ist häufig auf der Dammkrone des Marchfeld-Schutzdammes anzutreffen.
Merkmale
Der Milde Mauerpfeffer erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 cm. Er hat walzenförmige fleischige Blätter, die meist eine hell schmutziggrüne Farbe aufweisen.
Die Blütenfarbe ist wie beim Scharfen Mauerpfeffer gelb, allerdings schmecken die Blätter nicht scharf. Die Triebe sind oft auffällig dicht in 6 senkrechten Zeilen angeordnet.
Verbreitung
Der Milde Mauerpfeffer kommt bevorzugt auf lückigen Trocken- und Halbtrockenrasen, in Felsspalten und Mauern vor. Er ist in allen Bundesländern häufig zu finden.
Gefährdung und Schutzstatus
In Österreich häufig und nicht gefährdet.
Lebensweise
Kriechende Stängel, blattsukkulente (wasserspeichernde) Blätter, die Blütezeit liegt zwischen Juni und August.
Besonderes
Die Blätter des Mauerpfeffers besitzen ein zentrales Wasserspeichergewebe, weshalb die Pflanze austrocknungsfest ist und trockene Lebensräume erschließen kann.