Dieser aromatisch riechende Zwergstrauch ist auf der Dammkrone des Marchfel-Schutzdammes im Nationalpark Donau-Auen sehr häufig anzutreffen.
Merkmale
Wuchshöhen von 2 bis 5 cm, verholzte Stängel, oberirdisch kriechende Ausläufer. Die Art duftet weniger aromatisch als verwandte Vertreter, beim Zerreiben der Blätter oder Blüten entfaltet sie jedoch ebenso den typischen Thymiangeruch.
Die eiförmigen Laubblätter sind ledrig und derb. Die Blüten sind rosa bis purpurfarben und 2lippig.
Verbreitung
Diese Art bevorzugt Trockenrasen, steinige Magerrasen und Felsfluren. Sie ist kalkliebend und kommt von den Alpen bis in die Tieflagen vor. Am Schutzdamm im Nationalpark Donau-Auen findet sie ideale Bedingungen vor.
Gefährdung und Schutzstatus
In Österreich häufig und nicht gefährdet.
Lebensweise
Mehrjähriger Zwergstrauch, die Blütezeit ist von Mai bis September.
Besonderes
Der Kriech-Thymian kann als Küchengewürz kultiviert oder aber auch als Bodendecker in Gärten verwendet werden.