Orchideen – Cremeweißes Waldvögelein

Cephalanthera damasonium

Eine Verwechslung mit dem Langblättrigem Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) ist aufgrund der späteren Blütezeit im Jahr und den wesentlich kürzeren Blättern selten. Ein weiteres Merkmal ist, das sich die Blüten des Cremeweißen Walvögeleins nicht oder kaum öffnen.

Merkmale
Cephalanthera damasonium wird 15 bis 60 cm hoch, in Ausnahmefällen sogar bis zu 100 cm. Nach 2-3 braunen scheidigen Schuppenblättern wachsen 2-4 eiförmig-längliche Laubblätter (5-10 cm lang) welche allmählich in die Tragblätter übergehen. Die oberen Tragblätter sind fast so lange wie die Fruchtknoten.

Die 3-12 Blüten sind locker verteilt und bleiben meist geschlossen bzw. öffnen sich nicht vollständig. Die Blüten sind gelblich weiß mit einem orangegelben Mal am unteren hinteren Teil der Lippe. Die Sepalen (äußere Blütenblätter) sind deutlich länger als die Petalen (innere Blütenblätter). Die Lippe ist deutlich 2igliedrig, wobei die herzförmige Vorderlippe 3-5 orangefarbene Längsstreifen aufweist. Kein Sporn vorhanden. Die Blütezeit reicht von Mai bis Mitte Juli.

Verbreitung
Vom südlichen Teil der Britischen Insel hinüber nach Südschweden, in Mittel- und Südeuropa weit verbreitet. Vereinzelt in Portugal, auf den Mittelmeerinseln und in Südwestasien.

Gefährdung und Schutzstatus
Alle Orchideen stehen in ganz Österreich unter strengstem Schutz.

Lebensweise
Das Weiße Waldvögelein bevorzugt schattige Laub- und Nadelwälder, Gebüsche und Waldsäume, seltener ist es auf verbuschten Rasenflächen zu finden. Der kalkige nährstoffarme Boden ist meist trocken bis mäßig feucht.

Besonderes
Cephalanthera damasonium ist eine autogame Pflanze, das heißt die Blüten bestäuben (und befruchten) sich selbst. Die Blüten öffnen sich nicht oder kaum für Blütenbesucher, dies ist häufig ein Merkmal von Selbstbestäubern (aber nicht Voraussetzung!).

Das orangegelbliche Mal an der Lippe täuscht vorbei fliegenden Insekten lose liegenden Pollen in der Blüte vor (Pollentäuschblume).

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.