Eine ungewöhnliche Erscheinung ist diese Pflanze mit dem langen kräftigen Stiel und dem schon von weitem sichtbaren Farbenspiel in den kleinen Blüten. Sonst unauffällig, tritt die Art erst beim Erscheinen der mehrfarbigen Blütenpracht so richtig ins Rampenlicht und das zu einem Zeitpunkt, wo sich viele andere Pflanzen schon zurückziehen.
Merkmale
Die angesprochenen Blüten zeichnen diese Art innerhalb der Gattung aus. Die Grundfarbe ist gelb in verschiedenen Variationen, wobei der mittlere Lappen der Unterlippe eine violette Färbung hat und zusätzlich meist auch mit dunkelvioletten Punkten gezeichnet ist. Durch das Verwachsen der Blumenkronblätter zu einer Unter- und Oberlippe entsteht ein Schlund, in den die Insekten zur Nektarentnahme hinein kriechen müssen.
Der Blütezeitraum erstreckt sich von Juni bis Oktober. Die Wuchshöhe kann bis zu 1 m betragen, die kurz gestielten Blätter entlang des Stängels sind kreuzweise gegenständig angeordnet. Ihre Form ist oval bis lanzettlich, an den Rändern sind sie spitz gezähnt.
Verbreitung
Der Bunte Hohlzahn kommt in ganz Europa vor und kann Höhenlagen bis zu 1800 m besiedeln. Auch im Nationalpark Donau-Auen ist Galeopsis speciosa aufgrund von ausreichender Feuchte immer wieder zu finden.
Gefährdung und Schutzstatus
Es liegt keine Gefährdung des Bunten Hohlzahns vor, jedoch ist die Häufigkeit regional begrenzt, über weite Strecken kann die Art auch fehlen.
Lebensweise
Der Boden sollte feucht sein, es reicht auch wenn der Standort im Schatten liegt, die Blüte erfolgt trotzdem. Galeopsis speciosa sprießt als einjährige Pflanze alle Jahre frisch aus einem Samenkorn aus der Erde. Dementsprechend wächst die Pflanze am Rand feuchter Gräben ebenso wie in lichten Wäldern oder frischen Gebüschen.
Am liebsten gedeiht diese zu den Lippenblütengewächsen gehörende Pflanze in Feuchtgrünlandbrachen mit wechselnassen und nährstoffreichen Sand- oder Lehmböden. Die Wuchsstandorte zeigen einen hohen Stickstoffgehalt im Boden an.
Besonderes
In der Heilkunde haben Hohlzähne im Gegensatz zu anderen Lippenblütlern keine Bedeutung.
Der Name Hohlzahn leitet sich aus den 2 hohlen, aufrecht stehenden Höckern ab, die sich auf dem Unterlippengrund der Blüte befinden.