Der Artname atrorubens dieser Orchidee leitet sich aus dem Lateinischen von ater = schwarz oder dunkel und rubens = rotwerdend ab und bezieht sich damit auf die braunrote bis purpurne Blütenfarbe.
Merkmale
Die Braunrote Stendelwurz wird 15 bis 60 cm, manchmal sogar bis zu 80 cm hoch und ist flaumig behaart. Die 5 bis 10 Blätter sind eiförmig-lanzettlich und ziemlich gleichmäßig am Stängel verteilt. Die untersten Blätter sind manchmal an der Unterseite ebenso wie der Stängel rot überlaufen. Die vielnervigen Laubblätter werden 4 bis 9 cm lang und krümmen sich oft sichelförmig. Der Blütenstand ist meistens in eine Richtung gewandt oder 2 Blüten hängen jeweils gegenüber nach 2 Seiten.
Die Blüten sind klein, purpurviolett bis rotbraun und duften angenehm nach Vanille. Die Sepalen (äußere Blütenblätter) und die Petalen (innere Blütenblätter) sind eiförmig spitz zulaufend, etwas abstehend. Die Lippe ist 2gliedrig. Die Hinterlippe ist topfförmig mit weiter dunkelvioletter nektarführender Mündung. Die Vorderlippe ist herzförmig, breiter als lang mit 2 welligen Höckerchen.
Der kurz gestielte Fruchtknoten ist dicht und flaumig behaart. Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis August.
Verbreitung
In ganz Europa verbreitet, fehlt aber in Teilen des Mittelmeergebietes und Skandinaviens. Selten auch in Südwest- und Mittelasien.
Gefährdung und Schutzstatus
Alle heimischen Orchideen gehören zu den streng geschützten Arten Österreichs.
Lebensweise
Epipactis atrorubens bevorzugt lichte Kiefern- oder Laubmischwälder mit steinigen trockenen Hängen und oft auch mit reicher Gebüsch- und Krautvegetation. Sie wächst ebenso an Wald- und Wegrändern mit nicht zu reicher Nährstoffanreicherung im Boden. Sehr kalkliebend. Die Pflanze ist auf feuchten bis nassen Böden nicht überlebensfähig.
Besonderes
Epipactis atrorubens bildet selten Hybride mit Epipactis helleborine (Breitblättrige Stendelwurz), welche dann den Namen Epipactis x schmalhausenii tragen. Die Blüten duften angenehm nach Vanille, weswegen sie im Volksmund mancherorts auch Strandvanille genannt wird.
Als Bestäuber wurden neben Bienen und Hummeln auch Wespen beobachtet. Die Braunrote Stendelwurz vergesellschaftet sich gerne mit anderen Orchideen.