Orchideen – Adriatische Riemenzunge

Himantoglossum adriaticum

Diese Vertreterin der Familie der Orchideen ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die 25 bis zu 40 Blüten besitzen einen sehr auffälligen Mittellappen. Er ist lang, leicht schraubig gedreht und gespalten und bildet den namengebenden Riemen.

Merkmale
Die Adriatische Riemenzunge erreicht Wuchshöhen bis 80 cm. Der Blütenstand enthält 25 bis zu 40 zwittrige, süß duftende Blüten. Die den Helm bildenden Kelch- und paarigen Kronblätter der Blüte sind miteinander verklebt, außen weißlich bis rosa oder blassgrün und innen rotbraun geadert.

Die dreilappige Lippe zeigt Haarbüschel, der bis zu 6 cm lange, sehr auffällige Mittellappen ist leicht schraubig gedreht und gespalten – er bildet den namengebenden Riemen. Die Blütezeit erfolgt von Ende Mai bis Juni.

Verbreitung
Diese Orchidee ist in Österreich, Italien, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien Serbien und bis Moldawien nachgewiesen. In Österreich findet man sie selten in lichten Wäldern, Waldsäumen und Halbtrockenrasen, beschränkt auf das pannonische Gebiet von Burgenland, Wien und Niederösterreich. Die Lobau im Nationalpark Donau-Auen ist ein wichtiger Standort.

Gefährdung und Schutzstatus
Die Adriatische Riemenzunge gilt als stark gefährdet.

Lebensweise
Der Entwicklungsablauf folgt den Jahreszeiten: Nach Regenfällen im Herbst beginnt die Anlage der Winterblätter und einer neuen Knolle. Das Wachstum hält in der kalten Zeit an, auch wenn einzelne Blätter abfrieren. Die nächste Wachstumsphase folgt im zeitigen Frühling, um die Knolle zu füllen und die die Blüte vorzubereiten.

An trockenen Standorten sterben die Laubblätter noch vor der Blüte ab, um großen Wasserverlust zu verhindern. Nach dem Abblühen überdauert die Knolle den heißen Sommer bis in den Herbst, um dann den Zyklus wieder von vorne zu beginnen.

Besonderes
Der markante lange Mittellappen dient bestäubenden Insekten wie diversen Bienen als „Landepiste“.

Mitunter findet man die Adriatische Riemenzunge in Beständen von mehr als 20 Pflanzen nahe beinander. 

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.