Nationalpark-Donau-Auen-12392-2-WT-Amphibien-Wechselkrote,-Baumgartne.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-31487-2-WT-Amphibien-Wechselkrote,SendorZemanB.jpg

Wechselkröte

Bufo viridis

Diese Charakterart der offenen Landschaft ist im Nationalpark Donau-Auen nur in den nördlichen Randbereichen zu finden, wenn sie im Frühjahr die Fortpflanzungsgewässer aufsucht. Die melodischen Triller ihrer Paarungsrufe sind dann weithin hörbar.

Merkmale
Die Grundfarbe der Oberseite reicht von hellgrünlich bis beigefarben, darauf ist eine großfleckige, hell- oder dunkelgrüne Fleckung erkennbar. Diese ist bei den Weibchen zumeist kontrastreicher und dunkler ausgebildet als bei männlichen Tieren.

Wie bei allen Kröten erscheint die Pupille waagrecht elliptisch, die Iris ist bei Wechselkröten zitronengelb bis grünlich gefärbt. Die Gelenkhöckerchen auf der Zehenunterseite sind einfach angeordnet.

Vor allem bei Weibchen sind die größeren Warzen an den Körperflanken orange bis rötlich gefärbt. Die Unterseite ist hellgrau bis weißlich, oft mit kleineren dunkelgrünen Fleckchen.

Verbreitung
Diese Charakterart der offenen Landschaft ist im Nationalpark Donau-Auen nur in den nördlichen Randbereichen zu finden, wenn sie im Frühjahr ihre Fortpflanzungsgewässer aufsucht. In der angrenzenden Agrarlandschaft war sie früher durchaus häufig anzutreffen, intensive Landwirtschaft und Flurbereinigung haben aber die Lebensmöglichkeiten mittlerweile stark beschränkt.

Gefährdung und Schutzstatus
Durch Zerstörung der Laichgewässer in der Nationalparkregion stark gefährdet.

Lebensweise
Vom späteren Frühjahr bis in den Frühsommer kann man abends aus wassergefüllten Sutten und Kleingewässern das melodische Trillern der Männchen vernehmen. Wechselkröten sind auf solche nur vorübergehend wasserführende Kleingewässer spezialisiert. Die Nahrung der Wechselkröte besteht aus Ameisen, Rüsselkäfern, Laufkäfern und anderen Insekten, Spinnen, Nacktschnecken und Würmern.

Besonderes
Heute besiedelt die Wechselkröte – da diese natürlichen Lebensräume weitgehend verschwunden sind – oft auch Sekundärstandorte wie Schotterabbaugebiete und Steinbrüche.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.