Die Bestände der Turteltaube sind in Europa stark gesunken. Gründe dafür sind die intensive Landwirtschaft, das Fehlen von strukturreichen Wäldern und die Jagd in einigen europäischen Ländern. In Mitteleuropa zählt sie zu den einzigen Langstreckenzieherinnen unter den Tauben.
Merkmale
Turteltauben sind relativ kleine Tauben, ungefähr so groß wie eine Amsel. Sie haben eine Körperlänge von ca. 28 cm und wiegen ungefähr 160 g. Im Flug erkennt man die weißen Spitzen der Steuerfedern und ihren verhältnismäßig langen Schwanz, welcher fächerförmig aufgebreitet ist.
Der Kopf der Turteltaube ist grau. Die Brust und die Kehle sind rosa bis rötlich. Auf dem Hals befindet sich ein weißer Fleck mit schwarzen Streifen darauf. Die Flügel sind rostbraun und zeigen dunkle Flecken. Der blaugraue Rücken wird in Richtung Schwanz immer bräunlicher.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Turteltaube erstreckt sich von Europa bis Asien und den Norden von Afrika. Sie ist die einzige Langstreckenzieherin unter den Tauben. Sie überwintert in Afrika und kommt im April für ungefähr ein halbes Jahr zurück nach Europa. Die Turteltaube benötigt strukturreiche Gebiete, die durch die Landwirtschaft nicht intensiv genutzt werden.
Gefährdung und Schutzstatus
Der Bestand der Turteltaube ist in den letzten 25 Jahren um über 60% gesunken. Sie ist laut der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN weltweit gefährdet. Gründe für ihren Rückgang sind die intensive Landwirtschaft, die ihren Lebensraum zerstört, Jagd, klimatische Veränderungen und Umweltverschmutzung.
Lebensweise
Die Nahrung der Turteltaube ist ausschließlich pflanzlich. Sie frisst Samen diverser krautiger Pflanzen und auch Fichten- und Kiefernsamen. Ihr Futter sucht sie ausnahmslos am Boden. Turteltauben müssen täglich trinken.
Sie leben vorzugsweise in halboffenen Landschaften und auch gerne in der Nähe von Flüssen. Sie brüten in hohen Gebüschen oder in dichten Bäumen. Das im April/Mai errichtete Nest ist flach und besteht aus Zweigen. Beide Elternteile bebrüten die 1 bis 2 Eier für 2 Wochen. Es gibt jedoch auch Bruten im Juli. Die Nesthocker sind nach einem Monat flugfähig.
Besonderes
Früher hielt man diese Tiere aufgrund ihres schönen Gefieders daheim. Außerdem gab es den Glauben, dass sie die Krankheiten von Menschen an sich ziehen würden.
Die Turteltaube gilt nach wie vor als Zeichen der Liebe und steht für Frieden und Hoffnung. Trotzdem sind ihre Lebensbedingungen wenig romantisch, da ihre Bestände drastisch zurückgehen.