3 Stacheln am Rücken geben dem Stichling seinen Namen. Der kleine Fisch zeigt sich zur Paarungszeit sehr streitlustig und die Pärchen vollziehen Hochzeitstänze.
Merkmale
Schlanker, seitlich zusammengedrückter Körper. Vor der Rückenflosse stehen 3 Stacheln, die hochgestellt werden können. Die Maulspalte ist schräg nach oben gerichtet.
Der Rücken ist grünlichbraun bis schwarz, Flanken und Bauch silbrig. Selten größer als 7 cm. Zur Laichzeit sind die Männchen schillernd gefärbt.
Verbreitung
In stehenden und fließenden Gewässern Europas, Nordasiens und Nordamerikas, im Donaugebiet später eingebürgert. In einigen Altarmen der Donau starke Bestände.
Gefährdung und Schutzstatus
Kein Gefährdungsstatus
Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Würmern, Insektenlarven, Kleinkrebsen, Fischlaich und Fischbrut. Stichlinge stehen gesellig in der Uferregion zwischen Pflanzen und Steinen, mit Vorliebe über sandigem Grund.
In eine Grube baut das Männchen aus Algen, Blättchen usw. ein Nest. Die vom Weibchen in das Nest gelegten Eier werden vom Männchen befruchtet und anschließend von diesem bewacht.
Besonderes
Die beiden Brustflossen können unabhängig voneinander bewegt werden. In Verbindung mit dem Antrieb der Schwanzflosse steht der Stichling ,,rüttelnd" und erzeugt einen Wasserstrom, der das bebrütete Nest durchlüftet.