Der Spitzenfleck bevorzugt warme sonnenexponierte Bereiche von stehenden und langsam fließenden, sauberen Gewässern. Namensgebend ist das bei den Weibchen häufiger auftretende schwarze Flügelende. Dieses ist allerdings nicht bei allen Spitzenfleck-Individuen vorhanden.
Merkmale
Der Spitzenfleck kann bis zu 45 mm lang werden und eine Flügelspannweite von 7,5 bis 8 mm erreichen.
Männchen haben einen blau bereiften Hinterleib, welcher gegen Ende dunkler (bis schwarz) wird. Der Brustkorb ist dunkel. Außerdem haben sie eine sehr dunkle bis schwarze Stirn. Bei ausgewachsenen geschlechtsreifen Männchen sind die Augen blau und etwas milchig weiß. Junge Männchen können den Weibchen noch sehr ähnlichsehen.
Sowohl Männchen als auch Weibchen besitzen schwarze Flügelmale, wenn sie ausgewachsen sind. Ihre Flügelspitzen sind rauchig schwarz. An der Basis der Hinterflügel kann man einen großen dunklen Fleck (Basalfleck) sehen. Dieser ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Weibchen haben einen bräunlichen bis orangen Hinterleib.
Verbreitung
Libellula fulva ist in Mittel- und Südeuropa mit nur wenigen Lücken verbreitet. Auch im Norden ist sie bis Südengland und Südskandinavien anzutreffen.
Gefährdung und Schutzstatus
Diese Art ist in Österreich stark gefährdet.
Lebensweise
Den Spitzenfleck kann man von Mai bis Juni fliegend sehen. Männchen sitzen bereits an sonnigen Vormittagen entlang des Ufers, wo sie eine gute Aussicht über ihr Revier haben welches sie gegen Rivalen verteidigen. Die Weibchen kommen erst um die Mittagszeit heraus. Die Paarung erfolgt zunächst im Flug und wird dann in der Vegetation beendet. Bei der Paarung kann die bläuliche Bereifung des Männchens durch das Festhalten des Weibchens verwischt werden.
Das Weibchen legt im Flug über dem Gewässer die Eier. Die Larven schlüpfen nach zwei bis sechs Wochen. Ungefähr zwei Jahre benötigen die Larven nun für ihre Entwicklung.
Besonderes
Die Männchen von Libellula fulva färben sich erst nach der Reifezeit blau. Ist die Reifung vollendet, kann das Blau in der prallen Sonne beinahe weiß wirken.