Adler – Seeadler

Haliaeetus albicilla

Mit einer Flügelspannweite von bis zu  2,4 m ist der Seeadler die größte europäische Adlerart. Auf ihren brettartigen Flügeln kreisen diese majestätischen Greife oft ausdauernd in großer Höhe. Im Winterhalbjahr finden sich Seeadler in den March-Donau-Auen, im Seewinkel und im nördlichen Waldviertel zur Überwinterung ein. Als Brutvogel wurde der Seeadler in Österreich vor einigen Jahrzehnten ausgerottet. Mehrere Naturschutzorganisationen bemühten sich intensiv um die Wiedereinbürgerung. Seit 2005 gibt es in den Donau-Auen östlich von Wien wieder erfolgreiche Bruten, die Seeadler haben sich wieder ganzjährig angesiedelt. Für traurige Schlagzeilen sorgen jedoch immer wieder vergiftete oder illegal geschossene Exemplare.

Merkmale
Im Flug an den brettartigen Flügeln mit strahlenförmig gespreizten Handschwingen und am kurzen keilförmigen Schwanz zu erkennen. Auch durch die enorme Körpergröße ist der Seeadler von anderen Greifen gut unterscheidbar. Erwachsene Vögel sind braun und haben einen weißen Schwanz ("Stoß") sowie gelben Schnabel. Die Jungtiere sind schwarzbraun und haben einen schwarzen Schnabel und Schwanz.

In Freiheit können Seeadler über 30 Jahre alt werden, bei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren sind bis zu ca. 50 Jahre bekannt.

Verbreitung
Hauptgebiete hierzulande sind die Donau-Auen und die March-Thaya-Auen, das Waldviertel sowie das Nord-Burgenland. Erfolgreiche Bruten in Österreich in den letzten Jahren geben berechtigten Anlass zur Hoffnung, dass sich wieder eine stabile Population ganzjährig etabliert.

Gefährdung und Schutzstatus
Stark gefährdet durch illegale jagdliche Giftköder, Fallen und Lebensraumzerstörung. Durch strenge Schutzmaßnahmen konnten die Bestände stabilisiert oder sogar verbessert werden.

Lebensweise
Seeadler sind Ansitz- und Suchflugjäger. Sie erbeuten Fische der oberen Wasserschichten (z.B. Hechte) und Wasservögel. Häufig beobachtet man die Gesellschaftsjagd von zwei Adlern, welche auf diese Weise auch zur Flucht abtauchende Wasservögel erbeuten. Bei Gelegenheit wird Kormoranen die Beute abgejagt.

Seeadler nehmen Aas an und sind daher sehr empfindlich gegenüber illegal ausgelegten jagdlichen Giftködern.

Die Ablage der 1 bis 2 Eier erfolgt bereits ab Mitte Februar. Nach ca. 37 Tagen Brutzeit schlüpfen die Jungen, welche 10 Wochen später flugfähig werden.

Besonderes
Seeadler bauen mächtige Horste, welche über mehrere Jahre hinweg zur Brut genutzt werden. Im Nationalpark Donau-Auen werden in potentiellen Brutgebieten alle Managementmaßnahmen auf die Brutzeit abgestimmt, um in dieser kritischen Phase eine größtmögliche Beruhigung des Gebietes zu erreichen.

Mehrere ausfliegende Jungvögel pro Jahr bestätigen den Erfolg der Schutzmaßnahmen. Aktuell gibt es sechs Brutpaare.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.