Dieser sehr große typische Wasserkäfer hält sich gerne im Gewirr von Wasserpflanzen auf.
Merkmale
Körperlänge oft mehr als 40 mm. Dunkel gefärbt. Mit den behaarten, kolbenähnlichen Fühlern wird an der Wasseroberfläche Atemluft als Vorrat an die Bauchhaare gebracht.
Verbreitung
Pflanzenreiche, stehende Gewässer und Überschwemmungstümpel.
Gefährdung und Schutzstatus
Bestände zum Teil stark zurückgegangen.
Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Wasserpflanzen und Algen. Die Weibchen der Kolbenwasserkäfer spinnen ein Eischiffchen, das unter einem schwimmenden Blatt hängt. Es ist mit einem spitzen "Schornstein" nach oben abgeschlossen. Im Innern wird das Eipaket, das an Fäden hängt, mit Gespinst abgeschirmt.
Die Larve lebt räuberisch von kleinen Wassertieren und hat kräftige Beißzangen (Mandibeln).
Besonderes
Wegen der Körpergröße und aufgrund des spitzen Dorns an den Hinterhüften wurden die Käfer früher als „Fischräuber“ verfolgt.