Der auffallend rote Plattkäfer sticht dem Betrachter aufgrund seiner Färbung sofort ins Auge. Da er eine Vorliebe für Gebiete mit einer hohen Luftfeuchtigkeit bzw. für feuchte Habitate hat, ist der seltene Käfer auch im Nationalpark Donau-Auen zu finden.
Merkmale
Die matten Flügeldecken, das Halsschild und der Kopf sind rot. Die Beine sind schwarz und die Tarsen braun gefärbt. Der Kopf ist abgeplattet und hat eine dreieckige Form. Sowohl Halsschild als auch Kopf sind kräftig punktiert. Hinter den seitlich liegenden Augen befinden sich stark backenartig entwickelte Schläfen. Die Fühler sind etwa halb so lang wie der Körper des Käfers und fadenförmig.
Der Käfer wird 11-15 mm lang. Die Larven des Scharlachroten Plattkäfers sind bernsteinfarben, flach und können eine Länge von bis zu 26 mm erreichen. Am letzten Körpersegment besitzen diese zwei Paar gerade Anhänge.
Verbreitung
Die Verbreitung des Käfers erstreckt sich über fast ganz Mitteleuropa. Auch im Norden Europas soll er zu finden sein. Vorrangig kann Cucujus cinnaberinus in der Nähe von Überflutungsgebieten gefunden werden.
Gefährdung und Schutzstatus
Cucujus cinnaberinus ist eine streng geschützte Art (FFH-Richtlinie, Anhänge II und IV). Durch regelmäßige Durchforstung, Bestandsumwandlung und dem dadurch verursachten fehlenden Lebensraum ist diese Art stark reduziert worden.
Lebensweise
Der Käfer ist sowohl in der Weichholzau als auch in der Hartholzau in Überschwemmungsgebieten zu finden, wobei er vor allem in Pappeln und Weiden zu entdecken ist.
Die Eier werden unter die Rinde von Bäumen gelegt. Hier ist der Zersetzungsgrad der Bastschicht ausschlaggebend für die Wahl der Eiablegestelle. Die Larven ernähren sich nämlich vom zersetzenden Bast und kleinen Lebewesen, die darin zu finden sind. Nach einer Entwicklungszeit von 2-3 Jahren verpuppen sich die Larven am Ende des Sommers. Nach etwa 10 Tagen schlüpft der Käfer, überwintert unter der Rinde und pflanzt sich dann erst im Frühjahr fort.
Der Scharlachrote Plattkäfer ernährt sich räuberisch, indem er mit seinen Mandibeln andere Insekten zerquetscht und die dadurch austretenden Weichteile aufleckt.
Besonderes
Der Scharlachrote Plattkäfer bevorzugt Lebensräume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.
Für diese besonders gefährdete Art werden im Nationalpark Donau-Auen Kartierungen durchgeführt, deren Erkenntnisse in das Management einfließen.
Informationsbroschüre zum Artenschutzprojekt Scharlachroter Plattkäfer