Nationalpark-Donau-Auen-35449-5-Fauna-WL-Insekten-Ruckenschwimmer,KunzB.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-Ruckenschwimmer1,Jan-Hamrsky.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-Ruckenschwimmer2,Jan-Hamrsky.jpg

Wanzen – Rückenschwimmer

Notonecta glauca

Rückenschwimmer werden den Wanzen zugeordnet. Sie hängen oft in Rückenlage an der Wasseroberfläche.

Merkmale
Mittelgroßes Insekt mit ca. 1,5 cm Körperlänge, große Augen. Rückenschwimmer sind von unten hell und von oben dunkel gefärbt. Dies erschwert die Erkennung durch Feinde.

Der Körper ist stromlinienförmig gebaut. Die hinteren Beine haben sich zu großen Rudern umgebildet, die Unterschenkel und Fußglieder besitzen lange Schwimmhaare.

Verbreitung
Zumeist in kleineren stehenden, dicht bewachsenen Gewässern in ganz Europa bis nach Nordafrika.

Gefährdung und Schutzstatus
Häufig, nicht gefährdet.

Lebensweise
Diese Art schwimmt mit dem Rücken nach unten im Wasser. Um in dieser Lage stabil zu bleiben, besitzt der Rückenschwimmer zwei „Luftkanäle“ am Bauch. Rückenschwimmer sind Raubinsekten. Sie greifen Larven, Wasserspinnen oder Kleininsekten im Wasser an. Die Opfer werden mit den Vorderbeinen gefangen, dann mit einem Stachel gestochen und ausgesogen.

Die Eiablage findet meist im April statt. Dabei werden einige 100 Eier in weiche Pflanzenteile eingestochen. Die Imagines (Vollinsekten) sterben meist nach der Eiablage. Die Rückenschwimmer durchlaufen 5 Larvenstadien und überwintern dann bereits als Vollinsekt.

Besonderes
Mit ihren großen Flügeln können Rückenschwimmer auch sehr gut fliegen. Allerdings müssen sie dazu erst ihre Flügel trocknen. Ein Start direkt aus dem Wasser ist ihnen nicht möglich.

Der Stachel kann auch für Menschen sehr schmerzhaft sein, Rückenschwimmer werden daher auch als „Bienen des Wassers“ bezeichnet.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.