Ammern – Rohrammer

Emberiza schoeniclus

Die Rohrammer, auch Rohrspatz genannt, ist ein typischer Feuchtgebietbewohner, häufig an dünnen Halmen oder im Schilf sitzend mit leicht gespreiztem Schwanz, zu beobachten.

Merkmale
Die Rohrammer wird 13 bis 16 cm groß. Das Männchen ist in seinem Prachtkleid im Frühjahr und im Sommer an seinen schwarzen Färbungen an Kopf, Kinn und Kehle erkennbar. Ein weißes Nackenband geht bauchseitig in ein weißgraues über. Der Rücken ist braun/dunkel gestreift, ebenso der Schwanz.

Das Weibchen ist am ganzen Körper mit braunen und schwarzen Streifenmustern bedeckt, nur die Bauchseite ist ebenso verwaschen weißgrau. Schwarze und weiße Bartstreifen ziehen bauchwärts. Rund um die Augen ist das Weibchen braun, ein ellipsenförmiger weißer Ring bildet eine helle Abgrenzung zum restlichen braun/schwarzen Körper.

Verbreitung
Als Standvogel ist die Rohrammer in Teilen Mitteleuropas (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich) ganzjährig anzutreffen. In den nördlichen Ländern Europas (Skandinavien) und im nördlich-östlichen Asien ist sie nur im Sommer zu beobachten, sie zieht im Herbst, am Tag fliegend, ins südliche Europa und nördliche Afrika.

Die Rohrammer bevorzugt Weidengebüsche, Röhricht- und Schilfflächen, Verlandungszonen von Flüssen und Seen, grasbewachsene Sümpfe mit niedrigen Gehölzen und andere feuchte Dickichte.

Gefährdung und Schutzstatus
Emberiza schoeniclus ist in Österreich potentiell gefährdet, mit einigen rezenten Populationen.

Lebensweise
Von Mai bis Juli wird gebrütet, 2 Bruten im Jahr mit 4 bis 6 Eiern. Das Nest wird am Boden aus Schilfblättern, Halmen und Gras unter überhängenden Grashorsten gebaut. Nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Jungtiere und nach ca. 12 bis 15 Tagen werden sie flügge.

Die Jungen werden mit kleinen Krebstieren, Insekten, deren Larven, Schnecken, Würmer und Grassamen gefüttert.

Besonderes
Sie täuschen, als Ablenkungsmanöver, eine Flügellahme vor, so kann das Nest vor Fressfeinden geschützt werden. Einige Männchen sind nicht monogam, sondern betreuen mehrere Nester mit jeweils einem brütenden Weibchen.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.