Wanzen – Ritterwanze

Lygaeus equestris

Die Ritterwanze erhielt ihren Namen durch das auf ihrer Oberseite befindliche Muster, welches einem Ritterkreuz ähnelt.

Merkmale
Ritterwanzen sind zwischen 8 und 14 mm lang. Ihr Körper ist oval und abgeflacht. Sie haben eine orangerote und schwarze Färbung. Auf ihrer Oberseite sieht die schwarze Färbung wie ein Kreuz aus.

Die auf den Membranen der Vorderflügel befindlichen weißen Flecken sind für diese Art kennzeichnend. Dadurch, dass die Vorderflügel überlappt sind, erscheinen diese als kreisrunder weißer Fleck.

Verbreitung
In Mitteleuropa ist die Ritterwanze häufig zu finden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich weiters von Südengland bis Sibirien und Nordafrika.

Gefährdung und Schutzstatus
Es liegt derzeit keine Gefährdung vor.

Lebensweise
Die Paarung dieser Insekten kann bis zu 24 Stunden dauern. Anschließend werden ca. 60 Eier in kleinen Gruppen im Boden abgelegt. Nach ungefähr einem Monat schlüpfen die jungen Larven. Diese sind nach annähernd 40 Tagen adult und flugfähig.

Innerhalb dieser Zeit häuten sich die Tiere in Summe fünfmal. Im Normalfall leben Ritterwanzen nur eine Saison. Sie ernähren sich von Pflanzensäften.

Besonderes
Die Duftstoffe der Ritterwanzen sind nicht so ausgeprägt wie jene anderer Wanzenarten. Dieser ist eher dezent und angenehm und dient der Sexualpartnerauffindung.

Ihre auffallende Zeichnung soll Fressfeinde abwehren, da sie durch ihre Färbung für diese ungenießbar aussehen.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.