Reiher – Purpurreiher

Ardea purpurea

In den Donau-Auen bekommt man den Purpurreiher seltener zu sehen als seinen sehr ähnlich aussehenden Verwandten, den Graureiher. Der Purpurreiher ist dunkler gefärbt und deutlich schlanker als dieser.

Merkmale
Im Flug sind die Flügel gebogen und an der Basis recht schmal. Purpurreiher haben eine Flügelspannweite von 1,10 bis 1,45 m und sind somit deutlich kleiner als Graureiher. Die Färbung der Unterflügel ist rötlich bis braun und im Vergleich zum Graureiher ist die Halskrümmung während des Fluges tiefer und runder, die Zehen sind länger.

Wenn der Purpurreiher durch das Wasser watet, erkennt man einen dunklen Rücken mit hellen bräunlichen Schmuckfedern. Des Weiteren hat dieser Vogel einen dunklen rötlichen Schulterfleck und eine beigefarbene Unterseite. Der Kopf und der Hals des Purpurreihers ist schlangenähnlich und auf dem Hals befinden sich dunkle Streifen auf einem hellbräunlichen Grund. Der Schnabel ist schmal und sehr spitz.

Verbreitung
In Europa leben Purpurreiher südlicher als Graureiher. Es gibt keine Vorkommen in Nordeuropa und im nördlichen Mitteleuropa. Gebrütet wird im südlichen Europa, Asien und Afrika. Man findet sie in nassen Habitaten wie Röhrichten, Sümpfen oder nassen Wiesen. Im Nationalpark Donau-Auen ist es in der wärmeren Zeit zu beobachten.

Gefährdung und Schutzstatus
Da diese Art ein sehr großes Verbreitungsgebiet aufweist, nähert sie sich nicht den Grenzwerten für gefährdete Arten und ist somit als wenig gefährdet eingestuft. Aufgrund von Lebensraumzerstörung ist die Populationsdichte eher im Sinken.

Lebensweise
Purpurreiher sind eng an das Wasser gebunden. Vor allem in Schilfbereichen sind sie anzutreffen. Dort suchen sie zumeist morgens und abends nach Fischen, Fröschen und wirbellosen Tieren im Wasser. Tagsüber sind sie eher weniger aktiv.

Die Nester werden aus umgebogenem Schilf über dem Wasser oder in Büschen bzw. Bäumen in Gewässernähe errichtet. Darauf werden 4 bis 5 Eier abgelegt, die von März bis Juli bebrütet und aufgezogen werden.

Besonderes
Der Purpurreiher nimmt wie die Rohrdommel bei Gefahr eine Pfahlstellung ein, um sich zu tarnen. Im Vergleich zu anderen Reiherarten sind Purpurreiher weniger gesellig und eher als Einzelgänger zu bezeichnen.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.