Käfer – Kleiner Eichenbockkäfer

Cerambyx scopolii

Dieser Bockkäfer ist nicht nur unter dem Namen Kleiner Eichenbock, sondern auch unter Buchenspießbock, Skopolis Bockkäfer, Buchenbock oder Runzelbock bekannt.

Merkmale
Die Körperlänge des Käfers variiert zwischen 17 und 28 mm und ist daher deutlich kleiner als der sehr seltene Große Eichenbock Cerambyx cerdo (24 - 53 mm).

Der Körper ist tiefschwarz und die Flügeldecken und der Halsschild sind auffällig gekörnt. Die Fühler des Männchens sind deutlich länger als der Körper, die des Weibchens erreichen Körperlänge.

Verbreitung
Sein Verbreitungsgebiet ist Europa außer der äußerste Norden, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. An sonnigen Waldrändern und in Obstgärten bzw. Gärten findet man Cerambyx scopolii.

Gefährdung und Schutzstatus
Nicht gefährdet.

Lebensweise
Die Weibchen legen ihre Eier in sehr verschiedenen „frischtoten“ Laubhölzern (Buchen, Eichen, Ulmen und Obstbäume) ab. Die Larven leben anfangs unter der Rinde und dringen später in das Innere vor, es werden armdicke Äste bevorzugt.

Die Entwicklung dauert ca. 2 Jahre und die Larve kann eine Länge von 50 mm erreichen. Im Mai erscheinen die Käfer, diese ernähren sich bevorzugt von Pollen, dadurch sind sie oft auf Holunder, Hartriegel, Weißdorn und Rosen anzutreffen.

Besonderes
Die Larvenentwicklung dauert 2- 3 Jahre, der Käfer fliegt nur von Mai bis Juni.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.