Käfer – Dünen-Sandlaufkäfer

Cicindela hybrida

Der prächtig gefärbte Dünen-Sandlaufkäfer ist in den naturbelassenen Flussuferbereichen der Donau anzutreffen. Er ist ein hervorragender Läufer und Jäger. Seine Larven lauern in senkrechten Erdröhren auf Beute.

Merkmale
Die Käfer werden bis zu 16 mm lang und weisen eine variable Körperfärbung auf – von grünlich über kupferbraun bis bläulich.

Die Unterseite ist metallisch grün, der Halsschild bunt gefärbt. Die Deckflügel tragen weiße oder gelbe Zackenbinden.

Verbreitung
Der Dünen-Sandlaufkäfer ist ein Bewohner trockenwarmer Sandflächen und Sandgruben. Er kommt in Europa bis Skandinavien vor. Östlich erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über Kleinasien und den Kaukasus bis nach Sibirien.

Gefährdung und Schutzstatus
Die Art gilt als gefährdet.

Lebensweise
Die adulten Käfer wie auch ihre Larven ernähren sich räuberisch von Insekten. Die ausgewachsenen Tiere sind hervorragende Läufer und Jäger. Man findet sie von April bis Oktober.

Besonderes
Die Larven leben in bis zu 50 cm langen Röhren, oftmals dicht nebeneinander. Der Eingang zeigt stets nach Süden. In den Röhren lauern sie Tiere auf Beute.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.