Libellen – Herbst-Mosaikjungfer

Aeshna mixta

Ihr Name weist auf die relativ späte Hauptflugzeit im Jahr hin. Sie ist nämlich vorrangig im August und September zu sehen. Diese Art kann sogar nach den ersten Nachtfrösten im November noch entdeckt werden. Das Wort „Mosaik“ verweist auf ihren farbenprächtigen Körper.

Merkmale
Die Herbst-Mosaikjungfer erreicht eine Körperlänge von bis 64 mm. Ihre Flügelspannweite umfasst 75 – 85 mm. Sie zählt somit zu den etwas kleineren Arten der Gattung Mosaikjungfer.

Männchen und Weibchen unterschieden sich in ihrem Aussehen. Die Männchen haben blaue Augen und einen schwarz-blau gefleckten Hinterleib. Auf ihrem Brustkorb haben sie vorne kurze, strichförmige oder punktförmige Flecken. Weibchen sind bräunlicher gefärbt. Sie haben braune Augen und einen braun-schwarz gefleckten Hinterleib.

Auf der braunen Brust beider Tiere zeigen sich zwei gelbe Streifen. Auf ihrem 2. Abdominalsegment befindet sich ein hellgelbes zugespitztes Dreieck.

Verbreitung
Aeshna mixta ist vor allem in Süd- und Mitteleuropa sowie Nordafrika weit verbreitet. Man findet sie auch in den südlichen Bereichen Nordeuropas (England, Norwegen). Gegen Osten reicht die Verbreitung in Asien über Russland und China bis nach Japan.

Gefährdung und Schutzstatus
Diese Art ist in Österreich gefährdet.

Lebensweise
Adulte Tiere kann man von Juli bis Oktober (manchmal auch November) auffinden. Männchen fliegen das Ufer bzw. Gewässer entlang, um Weibchen zu finden. Dann erfolgt die Paarung, das Paarungsrad kann entweder im Flug oder auf Schilfblättern bzw. anderen Pflanzen beobachtet werden. Im Anschluss sticht das Weibchen die Eier in abgestorbenes Pflanzenmaterial, welches im Wasser liegt.

Da die Eier relativ spät gelegt werden, überwintern diese auch als solche. Im nächsten Jahr schlüpft die Larve, welche entweder noch im gleichen Jahr die Metamorphose durchlebt oder noch einen Winter als Larve überdauert.

Besonderes
Die Herbst-Mosaikjungfer hat eine sehr niedrige Aktivitäts-Schwellentemperatur. Männchen fliegen schon bei 10°C (Weibchen ab 13°C) und Sonnenschein. Diese Art legt bei ihren Flügen allerdings häufig Pausen ein, bei denen sie sich waagerecht absetzt. Das ist für Mosaikjungfern eher untypisch, da diese eher Dauerflieger sind und sich senkrecht absetzen.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.