Der Europäische Hausen oder Belugastör ist mit einer Länge von bis zu etwa 7 m und 2.000 kg der größte Süßwasserfisch. Er zählt auch zu den größten und ältesten Knochenfischen.
Merkmale
Huso huso hat eine kräftige spindelförmige Körperform. Am Rücken und den Körperflanken ist er schwärzlich, aschgrau oder dunkel-bläulich. Die Bauchseite ist heller und schmutzig weiß.
Die Schnauze ist vorne leicht nach oben gewölbt und läuft konisch zu. Auf dieser befinden sich Sinnesorgane (Elektrorezeptoren), mit denen Temperaturunterschiede und schwache elektrische Felder geortet werden können, um Beute aufzufinden. Das breite Maul ist sichelförmig geformt und vorstülpbar. Vor diesem befinden sich vier seitlich abgeflachte und gezähnte Barteln.
Fünf Längsreihen aus Knochenschildern bedecken Rücken, Körperflanken und die Bauchseite dieses Störes. Als Knochenfisch hat er ein verknöchertes Skelett.
Verbreitung
Hausen sind im Kaspischen Meer, dem Asowschen Meer und dem Schwarzen Meer verbreitet. Zusätzlich kommen sie in allen mit diesen Meeren verbundenen Flüssen vor.
Gefährdung und Schutzstatus
In der Roten Lister der IUCN wird er als „vom Aussterben bedrohte Art“ geführt. Durch Überfischung und Flussverbauungen existieren kaum noch geschlechtsreife Tiere. In Österreich gilt er aktuell als ausgestorben, weil er aufgrund der Barrieren durch Kraftwerke nicht mehr bis in unseren Donauabschnitt wandern kann.
Lebensweise
Der Europäische Hausen kann über 100 Jahre alt werden. Er ist ein anadromer Wanderfisch. Das bedeutet, dass er vom Meer in Flüsse wandert, um dort abzulaichen. Die Männchen werden mit einer Länge von 180-200 cm (10-16 Jahre) geschlechtsreif, Weibchen mit 14-20 Jahren. Abgelaicht wird in Abständen von 2-4 Jahren und somit nicht jedes Jahr. Die Wanderung beginnt von September bis November.
Im eingetroffenen Laichgewässer wird bis ins Frühjahr abgewartet. Zwischen April und Juni wird abgelaicht. In Summe werden 4-8 Millionen Eier über schottrigem Boden in einer Tiefe von 3-20 m abgegeben. Nach zirka 8-9 Tagen schlüpfen die etwas über 1 cm großen Fischlarven, welche im Anschluss flussabwärts treiben. Die erste Woche ernähren sie sich noch von ihrem Dottersack und im Anschluss wird bereits nach kleinen Wirbellosen gejagt. Junge Hausen verbringen ihr erstes Lebensjahr im Süßwasser, bis sie ins Meer wandern, wo sie dann auch bis zur Geschlechtsreife bleiben.
Das erwachsene Tier ernährt sich ausschließlich von Fischen. Im Schwarzen Meer werden hauptsächlich Sardellen gefressen.
Besonderes
Huso huso liefert den teuersten und wertvollsten Kaviar, weswegen er in der Vergangenheit stark bejagt wurde. Auch seine Schwimmblase (die Hausenblase) wurde als Ausgangsmaterial für Leim genutzt. Dieser war als äußerst hochwertiger tierischer Leim bekannt.