Der Große Blaupfeil bevorzugt vegetationsarme größere Gewässer. Man kann ihn auch in größerer Entfernung zu Gewässern auf kiesigen Wegen auffinden, wenn die Adulttiere frisch geschlüpft sind bzw. wenn sie gerade auf der Jagd sind.
Merkmale
Diese Libelle hat eine Körperlänge von 4,5 - 5 cm und eine Flügelspannweite von 7 – 8 cm. Männchen haben einen dunkelbraunen Brustkorb. Die Hinterleibssegmente 2 – 7 sind blau und die daran anschließenden letzten Segmente schwarz. Ihre Augen sind blaugrün. Weibchen sind gelb-schwarz gefärbt. Später werden sie braun bis grau-schwarz. Auf ihrem Hinterleib befinden sich zwei parallel verlaufende schwarze Streifen. Ihre Augen sind blau gefärbt.
Die Flügelmale sind sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen dunkelbraun bis schwarz.
Verbreitung
Orthetrum cancellatum besiedelt den größten Teil Europas und ist bis in den Westen Asiens aufzufinden. In Skandinavien und England ist diese Art allerdings nur im Süden zu finden.
Gefährdung und Schutzstatus
Der Große Blaupfeil ist in Österreich nicht gefährdet.
Lebensweise
Adulte Orthetrum cancellatum Exemplare kann man von Mitte Mai bis Mitte September auffinden.
Die Larven häuten sich 13mal und leben 2 bis 3 Jahre im Wasser. Diese können 2,9 cm lang werden. Ende Mai schlüpfen die Libellen in der ufernahen Vegetation in einem Prozess von ca. drei Stunden.
Nach dem Schlupf reifen die Tiere ca. 2 – 3 Wochen. Erst dann erhält das Männchen seine namensgebende blaue Färbung. Bei der Bildung des Paarungsrades sitzen die Tiere bewegungslos auf dem Boden. Der Akt kann bis zu einer Stunde dauern. Die Eier werden im Anschluss vom Weibchen in der Nähe des Ufers im Wasser abgegeben.
Besonderes
Die am Ufer lauernden Männchen stürzen sich oftmals auf ein Weibchen, um es zur Paarung zu ergreifen. Bei der Paarung verlieren sie dann oft durch kratzende Bewegungen Teile ihrer blauen Bereifung.