Die Gebänderte Heidelibelle findet man vorwiegend an kleinen, vegetationsreichen Stillgewässern. Auch in Sumpfgebieten und Flussauen ist sie anzutreffen.
Merkmale
Sie hat eine Körperlänge von nur 2,8 – 3,5 cm und eine Flügelspannweite von ca. 4,5 – 5,5 cm. Diese Art ist durch ihre dunklen Querbänderungen auf ihren Flügeln bei beiden Geschlechtern unverkennbar.
Sowohl Männchen als auch Weibchen haben komplett schwarze Beine. Weibchen sind gelb-braun mit gelb-weißen Flügelmalen und Männchen rot mit rosa bis roten Flügelmalen.
Verbreitung
Die Gebänderte Heidelibelle ist lückenhaft von Westeuropa bis Japan verbreitet. In Europa ist das Verbreitungsgebiet geschlossener. Hier reicht sie vom Südosten Frankreichs über die Beneluxländer bis Deutschland bzw. Polen.
Gefährdung und Schutzstatus
Diese Art ist in Österreich gefährdet. Durch die Beseitigung von Vegetation am Rande von Gewässern können ihre Bestände erheblich beeinflusst werden.
Lebensweise
Adulte Tiere von Sympetrum pedemontanum kann man von Ende Juli bis Oktober auffinden.
Die Eiablage wird immer wieder durch Pausen und erneute Kopulation begleitet. Die Eier überwintern und im Frühjahr bis Frühsommer schlüpfen die Larven. Die Entwicklung der Larven erfolgt in 5 bis 8 Wochen mit insgesamt 11 Larvenstadien. Der erste Jungfernflug zeigt sich oft mit kollektiv schlüpfenden Libellen. Dieser Flug endet meist nach einigen Metern in der Umgebung.
Besonderes
Durch die Bänderung auf den Flügeln entsteht beim Flug ein eigenartiges Flimmern. Da sie oft in Bodennähe fliegt, wirkt es so, als ob die Libelle mit ihrer Umgebung verschmilzt.