Auch die Breitflügelfledermaus gehört zur Familie der Glattnasenfledermäuse. Sie kommt hauptsächlich im Flachland in Siedlungsgebieten vor. Sowohl im Winter als auch im Sommer nutzt sie hauptsächlich Schlupflöcher bzw. kleine Verstecke an oder in Gebäuden.
Merkmale
Eptesicus serotinus hat eine Kopf-Rumpf-Länge von max. 8,2 cm und eine Flügelspannweite von 31,5-38,1 cm. Sie zählt somit zu den größeren Fledermausarten. Die Breitflügelfledermaus ist ungefähr so groß wie eine Amsel. Sie wiegt 14,4-33,5 Gramm.
Gut zu erkennen ist sie daran, dass ihr Gesicht, ihre Ohren und ihre Flughäute schwarzbraun bis schwarz sind. Die Färbung des Felles am Rücken reicht von hellem Rauchbraun bis dunklem Schwarzbraun. Auf der Bauchseite ist sie etwas heller bzw. kann sie auch gelbbraun gefärbt sein..
Verbreitung
Die Art ist in fast ganz Europa verbreitet. Sie reicht nördlich bis zum 55. Breitengrad (Südengland, Dänemark, Südschweden). Im Süden von Europa findet man sie vom Mittelmeerraum bis zum Balkangebiet. Sie kommt vorrangig in menschlichen Siedlungsgebieten vor.
Gefährdung und Schutzstatus
In der Roten Liste Österreichs gilt sie als gefährdet. Das größte Problem der Breitflügelfledermaus stellt die Beeinträchtigung ihrer Quartiere dar. Renovierungsarbeiten an Dachstühlen können ihr Überwinterungs- bzw. Wochenstubenquartier zerstören..
Lebensweise
Die Breitflügelfledermäuse jagen verschiedenste Insekten wie Käfer und Schmetterlinge. Sie können ihre Beute am Boden oder im Flug fangen. Mit der Jagd beginnen sie etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Bis zu 8 km können dabei zurückgelegt werden, um zum gewählten Jagdgebiet zu kommen. Oft jagen Breitflügelfledermäuse als Gruppe.
Im Vergleich zum Großen Abendsegler fliegt die Art mit 15 km/h relativ langsam. Als Winter- und Sommerquartier werden Spalten und Ritzen bei Gebäuden genutzt. Männchen leben einzeln und die sehr ortstreuen Weibchen bilden Wochenstuben, bestehend aus 10-60 Individuen. Mitte Mai/Juni/Juli (abhängig von der Länge des Winters) kommt der Nachwuchs.
Selten gibt es Zwillingsgeburten, mehrheitlich ist es nur ein Jungtier. Dieses wird 4-5 Wochen gesäugt, ist dann flügge und schon nach sechs Wochen selbständig. Bereits im August startet die Paarungszeit, welche sich bis zum Winterschlaf zieht.
Besonderes
Ihren Namen verdankt die Breitflügelfledermaus ihren breit gerundeten Flügeln. Dadurch hat sie eine unverkennbare Flugsilhouette, wodurch sie von anderen Arten besser zu unterscheiden ist.