Diese Art trifft man häufig in der Nähe von stehenden Gewässern an. Auch wenn sie auf der Jagd nach Insekten weite Flüge hinter sich bringt, kommt sie zur Eiablage wieder an ihr Gewässer zurück.
Merkmale
Die Großlibelle weist eine Körperlänge von beinahe 4 cm und eine Flügelspannweite von ca. 5 - 6 cm auf. Ihre Beine sind ganz schwarz.
Männchen haben einen keulig verdickten Hinterleib, welcher rot gefärbt sein kann und die Stirn ist intensiv rot. Weibchen sind oberseits rot oder braun und an der Unterseite blaugrau.
Verbreitung
Die Blutrote Heidelibelle kommt in ganz Europa, Nordafrika und in gewissen Bereichen Asiens vor.
Gefährdung und Schutzstatus
Diese Art ist in Österreich nicht gefährdet.
Lebensweise
Adulte Sympetrum sanguineum Exemplare kann man von Juli bis November auffinden.
Die Eiablage erfolgt häufig an temporären Gewässern und sogar auf ausgetrocknetem Boden. Nachdem sich das Männchen vom Paarungsrad gelöst hat beobachtet es noch das Weibchen bei der Eiablage, um es vor anderen Männchen zu verteidigen.
Der Lebensraum der Larve ist der Gewässergrund zwischen Pflanzenresten und bestehender Vegetation. Die Larvenentwicklung ist 1jährig und danach erfolgt die Metamorphose zur Libelle.
Besonderes
An besonders heißen Tagen streckt die Libelle die Spitze ihres Hinterleibes der Sonne entgegen, um der Hitze möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, damit der Körper nicht zu stark aufgeheizt wird. Diese Haltung nennt man „Obelisken-Haltung“.